Pluto

Pluto und Charon Pluto ist der letzte Planet im Sonnensystem. Er besitzt einen Mond, Charon, der im Größenvergleich zu Pluto nur etwa halb so groß ist. Die Massen von Pluto und Charon verhalten sich rund wie 9:1. Dieses Verhältnis wird sonst bei keinem einzigen Planten auch nur annähernd erreicht. Des weiteren ist der Abstand mit 17.000 km sehr gering. Durch diesen geringen Abstand, kommt es zu der extrem schnellen Umlaufzeit von nur 6,39 Tagen. Durch die relative Massen- und Größengleichheit wird Pluto auch als Doppelplanet angesehen. Aufgrund seiner Nähe zum Kuiper-Gürtel sieht man den Planeten auch als Teil von diesem. Zum Pluto sind noch nie Sonden geschickt wurden. Ungewöhnlich für das Planetensystem ist, das der Mond sich einmal um den Planeten gedreht hat, wenn sich auch Pluto einmal um sich selbst gedreht hat. Dadurch steht der Mond immer an der gleichen Stelle des Plutohimmels.
Pluto und Charon Da es immer noch Störungen in der Umlaufbahn des Uranus gab, die nicht von Neptun hätten hervorgerufen werden können, begann man schon 1880 mit der Suche nach einem neuen Planeten. Dieser sollte in einer Entfernung von 50 bis 100 AE von der Sonne seine Bahnen drehen. Entdeckt wurde Pluto am 18. Februar 1930 von Clyde William Tombaugh, einem jungen Assistenten der Sternwarte in Flagstaff. Heute weiß man, das Pluto nicht ausreichend Masse hat, um die Planetenbahn des Uranus zu beeinflussen. Es handelte sich vermutlich bei den Abweichungen um Rechenfehler, die entstanden sind, da man auf diese Entfernung nicht genau messen und berechnen konnte. Pluto erhielt seinen Namen vom Gott der Unterwelt. Der Mond des Pluto´s wurde erst 1978 entdeckt.
Pluto hat eine sehr ungewöhnliche Umlaufbahn um die Sonne. Sie ist die am stärksten gegen die Ekliptik geneigteste Bahn im Sonnensystem. Des weiteren hat Pluto eine extrem elliptische Bahn, was dazu führt, das Pluto der Sonne sehr nah kommt und dann wieder in den weiten des Sonnensystems verschwindet. Die Bahn ist so stark elliptisch, das Pluto rund 15% seiner Umlaufzeit um die Sonne, sogar näher an der Sonne ist, als es der 8. Planet Neptun ist.
Man hat das Planetengespann natürlich mit dem Hubble-Weltraum-Teleskop fotografiert. Dadurch ist Pluto in den späten Neunzigern des letzten Jahrhunderts wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt. Es gibt Pläne eine Sonde zum Pluto zu senden, um diesen zu erkunden. Mit der heutigen Antriebstechnik und unter Ausnutzung der Jupiteranziehungskraft würde die Reise ungefähr 12 Jahre dauern (bei ca. 64.800 km/h). Dadurch, das noch keine Sonde den Planeten erkundet hat, weiß man nicht allzu viel über Pluto. Auf den Foto´s des Hubble-Teleskops konnte man gut hellere und dunklere Flecken auf der Planetenoberfläche erkennen. Dies ließ den Rückschluss zu, das die helleren Bereiche von Methan und festem Stickstoff gebildet werden. Des weiteren geht man davon aus, das es auf dem Pluto Kohlendioxid gibt. Man geht aber davon aus, das der Anteil bei höchstens 1% liegt.
Pluto und Charon
Bild: Pluto und Charon (Fotomontage)
  Pluto und Charon
Atmosphäre und Kern
Wie der Kern des Planeten beschaffen ist, darüber gibt es nur Theorien. Man geht davon aus, das sich unter der Planetenoberfläche ein ca. 230 km starker Mantel aus Wassereis befindet. Das Zentrum des Pluto besteht vermutlich aus Wasser und Gestein. Dieser Kern hat einen Durchmesser von 1600 km. Es gibt auch Vermutungen, das sich unter dem Wassereismantel eine ca. 100 km starke Schicht aus organischem Material befindet. An diese Schicht würde sich erst der Kern anschließen.
Die Oberfläche des Charon zeigt ein geringeres Reflexionsvermögen als die Oberfläche des Pluto´s.
Aus spektroskopischen Untersuchungen weiß man, das sich die Oberfläche des Charon zum größten Teil aus Wassereis besteht. Des weiteren hat man einige andere Bestandteile gefunden, die man nicht identifizieren konnte, die als graue Flecken auf den Aufnahmen zu erkennen waren.
Pluto besitzt eine Atmosphäre. Diese ist aber extrem dünn. Die Atmosphäre besteht aus 2 Schichten. An der Oberfläche dürften Temperaturen von -228 bis -238° Celsius herrschen. Der Luftdruck direkt an der Oberfläche wird von 3 bis 160 Mikrobar betragen. Die Hauptbestandteile der Atmosphäre sind Methan, Stickstoff und Kohlendioxid.

Äquatordurchmesser
Masse
in km in Erddurchmesser in kg in Erdmassen in % der Masse aller Planeten
2.200
0,17 1 * 10 22 0,0017 0,0004

mittlere Dichte mittlere Abstand Merkur-Sonne Rotation Umlaufdauer um die Sonne
in g . cm -3 in AE in Tagen, Stunden und Minuten in Erdjahren
um 2
39,4 6d 8h 247,7

zurück zu Planeten
Stand vom 09.07.2003