![]() Jupiter
besitzt mit seinen 28 Monden die meisten im Sonnensystem. Die größten
Jupitermonde entdeckte Galileo Galilei. Damit bewies er, dass die Planeten
nicht auf Kristallkugeln, um die Erde fliegen können und dass das
Heliozentrische Weltbild das richtige ist. Aus diesem Grund werden die vier
größten Jupitermonde, Io,
Kallisto, Europa und Ganymed auch „Galileiesche Monde“ genannt.
|
Bild: Jupiter und galileische Monde (Fotomontage) |
Shoemaker-Levy 9
Der Komet, der ursprünglich die Sonne umkreist haben soll,
hat sich vor etwa 1925 dem Jupiter so nah angenähert, dass er in seine
Umlaufbahn gezogen wurde. Im Juli 1992 näherte er sich dem Jupiter
auf wenige Kilometer. Dabei wurde die Anziehungskraft so groß, dass
er mehrere Einzelkometen auseinanderbrach, die den Jupiter weiterhin umrundeten.
Wissenschaftler errechneten kurz nachdem der Komet auseinandergebrochen war, die neue Umlaufbahn der Kometenbruchstücke. Dabei erkannten sie, dass die Umlaufbahn so instabil war, das er im Juli 1994 auf den Jupiter aufschlagen würde. Der Nachteil an der Geschichte war, dass der Komet auf der Rückseite des Jupiters einschlagen würde. Um den Aufschlag dennoch zu beobachten, wurde die Sonde Galileo in eine neue Umlaufbahn um den Jupiter gebracht, damit sie den Aufschlag direkt beobachten kann. Des weiteren wurden alle Teleskope der Erde in diesen Tagen auf den Jupiter gerichtet. Die Galileo-Sonde registrierte helle Lichtblitze bei den Einschlägen. Das Hubble-Teleskop war natürlich für die besten Fotos geeignet, und so konnte es Minuten nach den Aufschlägen erste dunkle Einschlagflecken am Rand des Jupiters beobachten. Des weiteren konnte das Hubble weniger Sekunden nach dem Aufschlag beobachten, wie heiße Gaswolken am Jupiterrand aufstiegen. Dieser Einschlag hat uns gezeigt, wie wichtig Jupiter für unsere Erde ist. Jupiter dient mit seiner riesigen Masse der Erde als gigantischer Staubsauger. Er zieht fast alle Asteroiden auf sich, die den inneren Planeten unseres Sonnensystems gefährlich werden könnten und sorgt dafür, dass unser Leben ein wenig ruhiger wird. |
Der Große Rote Fleck
Der Wirbel saugt kleine Stürme förmlich an und verschlingt sie. Man vermutet, dass der Sturm daraus seine Energie bezieht. Die Rotation des Wirbels ist so, wie man sie von einem Hochdruckgebiet auf der Erde erwarten würde. |
|
|
|||
in km | in Erddurchmesser | in kg | in Erdmassen | in % der Masse aller Planeten |
143.600 | 11,26 | 1,9 * 10 27 | 317,9 | 71,15 |
mittlere Dichte | mittlere Abstand Merkur-Sonne | Rotation | Umlaufdauer um die Sonne |
in g . cm -3 | in AE | in Tagen, Stunden und Minuten | in Tagen |
1,31 | 5,20 | 9h 55min | 4.332,71 |